Chöre
Baby-Musikwelt
In diesem Kurs können die Eltern Lieder und musikalische Spielanregungen für zu Hause kennenlernen. Die Babies erfahren die Vielfalt der Musik über verschiedene Sinne und entdecken neue Klangwelten.
- Spiel- und Wiegenlieder
- Tänze
- Kniereiter
- Fingerspiele
- Spiele zur Körpererfahrung/-wahrnehmung
- Erkundung von Orff-Instrumenten
Singzwerge
In Begleitung eines Erwachsenen bekommen die Kinder ersten Kontakt zum gemeinsamen Musizieren. Mit Stimme, Rhythmus und Bewegung werden spielerisch Inhalte vermittelt, die in das alltägliche Leben der Kinder eingebunden werden können.
- Singen geistlicher und weltlicher Lieder
- experimentelle Stimmbildung auf spielerische Weise
- Bewegung und Tanz
- Sprechverse
- elementares
- Instrumentalspiel
- Fingerspiele
Marienkäfer
In der Gruppe von max. zwölf Kindern werden diese altersgerecht an musikalische Grundlagen herangeführt. Durch Klang- und Bewegungserfahrungen werden die Freude an der Musik geweckt und das Gemeinschaftsgefühl gefördert.
- Singen geistlicher und weltlicher Lieder
- Stimmbildung auf spielerische und vielfältige Art
- Bewegung und Tanz
- Instrumentenkunde
- elementares Instrumentalspiel
- differenziertes Musikhören
- Rhythmusschulung
- Anfänge der Notenlehre

Kinderchor
Die Kinder erfahren, was es bedeutet, einen Chor zu bilden und erleben darin Erfolge auf unterschiedliche und vielfältige Art. Regelmäßige und traditionelle Projekte (z.B. Krippenspiel) schweißen die Gemeinschaft zusammen und erfordern Fähigkeiten über das Singen hinaus. Zudem werden die Kinder in die musikalische Gestaltung der Gottesdienste (z.B. Kinderkommunion), Konzerte und weitere Veranstaltungen aktiv eingebunden und nehmen so am Gemeindeleben teil.
- Singen geistlicher und weltlicher Lieder,
- Singspiele & Musicals
- chorische Stimmbildung für Kinder
- Einstieg in die Mehrstimmigkeit
- musikalische Gestaltung von Liturgien und
- Konzerten und weiteren Projekten
- Solmisation, Noten- und Rhythmuslehre
- Chorwerkstatt zu Projekten
- Chorfahrten und -begegnungen
Kinderchor Heidenheim
Kinderchor Giengen
Jugendchor
Der Jugendchor ist die Weiterführung des Kinderchores. Sein Repertoire ist vielfältig sowie abwechslungsreich und orientiert sich an den Interessen und Vorlieben der Mitglieder. So sind fremdsprachliche Werke, neue geistliche Lieder, Singspiele und Musicals ebenso fester Bestandteil, wie klassische Chorliteratur.
- Singen geistlicher und weltlicher Lieder, liturgischer
Gesänge und altersgerechter größerer Kompositionen - chorische Stimmbildung einzeln und in Kleingruppen
- mehrstimmiges Singen bis zur Dreistimmigkeit
- musikalische Gestaltung von Liturgien, Konzerten und Projekten
- Chorfestivals, -begegnungen und -fahrten
Erwachsenenchor
Der Erwachsenenchor ist traditionell fester Bestandteil der Kirchenmusik. An Hochfesten gestaltet er die Festliturgien. Aber auch zu Gemeindeanlässen und Konzerten hat er großen Anteil an der Verkündigung des Wortes.
Sein Repertoire erstreckt sich über alle Epochen von der Renaissance bis in die Moderne. Messvertonungen, oratorische Werke und die Zusammenarbeit mit Instrumentalensembles werden regelmäßig gepflegt.
- Stimmbildung in Stimmgruppen
- Einzelstimmbildung
Frauenschola
Männerschola
Unsere Scholen wirken musikalisch in den Stundengebetsliturgien an Hochfesten und in geprägten Zeiten mit. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Psalmen- sowie Wechselgesängen und dem breiten Repertoire des Gotteslobes. Zudem werden Scholagesänge und Kompositionen vor allem der Alten Musik integriert.
Junges Ensemble
Das Junge Ensemble ist ein Angebot für junge Erwachsene, die sich keinem regelmäßig probenden Chor anschließen können. Sein Einzugsgebiet erstreckt sich über die gesamte Diözese Rottenburg-Stuttgart. Das Ensemble kommt für ca. zwei Projekte im Jahr zusammen, um Literatur zu erarbeiten und sich musikalisch in die Liturgie einzubringen. Das Repertoire ist vielfältig, es wird häufig mit unterschiedlichen Instrumentalbegleitungen zusammengearbeitet. Die geringe Probenzeit setzt eine
eigenständige Vorbereitung voraus. Um die Qualität zu erhalten, wird eine Eignungsfeststellung vorbehalten.
Kantorendienst
Der Kantorendienst ist für die sonntäglichen Liturgien ein wesentliches Element der Schriftverkündigung und trägt so entscheidend zur Feierlichkeit der Gottesdienste bei: Antwortpsalm, Evangelienruf und Vorsängerverse sind die Aufgaben des Kantors. Vorausgesetzt werden Notenkenntnisse und Gesangserfahrungen, da die Einstudierung der Gesänge überwiegend eigenständig erfolgt. Es wird gemeinsam mit allen Kantoren die Einteilung für die Sonntage vorgenommen.
Proben in Heidenheim
Musiksaal der Kirche St. Maria Heidenheim
Heinrich-Voelter-Straße 10 | 89518 Heidenheim
Proben in Giengen
Pfarrsaal der Kirche Hl. Geist Giengen
Heilbronner Straße 2 | 89537 Giengen
Bitte füllen Sie auch das SEPA-Lastschriftmandat aus und senden Sie es an das Sekretariat der Musica Cantorum.
Bei finanziellen Schwierigkeiten zur Deckung der Jahresbeiträge, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Musica Cantorum.