Team

Jan Martin Chrost

Chorleitung

Jan Martin Chrost wurde 1990 in Haltern am See geboren. Sein musikalischer Werdegang begann mit dem Akkordeon, später folgten Klavier- und Orgelunterricht beim Kantor seiner Heimatgemeinde Helmut Burgmer. Bei Wettbewerben wie „Jugend Musiziert“ oder „Der Deutsche Akkordeon Musikpreis“ nahm er regelmäßig im solistischen und kammermusikalischen Bereich teil und erlangte mehrere Preisauszeichnungen. Erste kirchenmusikalische Aufgaben übernahm Martin Chrost in den Kirchengemeinden St. Sixtus und St. Marien in Haltern am See. 2010-2016 studierte er Bachelor und Master kath. Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln u. a. bei Domorganist Prof. Winfried Bönig, Prof. Thierry Mechler, Prof. Margareta Hürholz, Otto Krämer, Prof. Rainer Schuhenn, Prof. Robert Göstl, u.a.. Zeitgleich trat Martin Chrost eine Stelle als Kirchenmusiker an der Wallfahrtsbasilika in der Pfarrgemeinde St. Marien in Kevelaer im Bistum Münster an, wo er vor seinem Studium sein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert hat. In dieser Zeit hatte Martin Chrost Orgelunterricht beim Basilikaoranisten Elmar Lehnen und Klavierunterricht bei Chordirektor Romano Giefer. Im Jahr 2015 tritt Martin Chrost eine Regionalkantorenstelle in Heidenheim an der Brenz in der Diözese Rottenburg-Stuttgart an. Als Beisitzer im Vorstand des Diözesanverband der Kirchenmusiker setzt er sich für die sakrale Musik und den Beruf des Kirchenmusikers ein. Im April 2018 beginnt Martin Chrost einen Master of music Chorleitung an der Hochschule für kath. Kirchenmusik Rottenburg Stuttgart bei Prof. Alexander Burda. Er konnte als Assistent beim Chor der Wuppertaler Konzertgesellschaft e.V., als Sänger im Deutschen Jugendkammerchor, Essener Kammerchor und vox animata und als Coach des Vokalensembles KölnVokal zahlreiche chorische Erfolge verbuchen. Im Herbst 2018 übernimmt Jan Martin Chrost die künstlerische Leitung von CANTAMUS des Sängerclub Heidenheim e.V.. Als stellvertretender Musikdirektor im Vorstand der Schwäbischen Chorjugend sowie als Caursos-Fachberater des Deutschen Chorverbands engagiert er sich seit Mai 2019 für die musikalische und sängerische Nachwuchsarbeit in unserer Gesellschaft.

Julia Schmid

Chorleitung

Julia Schmid studierte Bachelor katholische Kirchenmusik und Lehramt Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Im Sommer 2020 wird sie ihr im Master Kirchenmusik-Studium in Stuttgart abschließen.
Eine Weiterbildung zur Chormanagerin sowie Erfahrungen als Assistentin der Basilikamusik in Dillingen/Donau ergänzen ihre Ausbildung.
Seit Oktober 2016 ist Julia Schmid Kirchenmusikerin der Heilig-Geist-Gemeinde in Giengen. Der von ihr gegründete Kinderchor kooperiert seit Dezember 2018 mit der Singschule Musica Cantorum an.

Dina Grossmann

Musikpädagogik

Dina Grossmann (*1989 in Bonn) erhielt seit ihrem siebten Lebensjahr Blockflötenunterricht, später folgte Unterricht in den Fächern Klavier und Violoncello. Seit ihrem achten Lebensjahr ist sie außerdem als Chorsängerin aktiv. Derzeit ist sie Mitglied im Kammerchor vox animata. Von 2008-2013 war Dina Grossmann Studentin des Bachelorstudiengangs Elementare Musikpädagogik (Hauptfach Blockflöte) an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo sie anschließend ihr Studium mit einem Master in Kammermusik fortsetzte. Zeitgleich absolvierte sie eine Weiterbildung zur Kulturjournalistin. Im September 2015 schloss sie ihr Masterstudium mit Bestnote ab.
Sie konzertiert regelmäßig im In- und Ausland, wie beispielsweise im Rahmen der fringe concerts des Early Music Festival Utrecht (NL) und des Musica Antiqua Festival Brügge (BE) oder beim styriarte Festival in Graz. Für eine Tageszeitung schreibt sie regelmäßig Konzertkritiken.
Privat unterrichtet Dina Grossmann die Fächer Blockflöte und Klavier, in der Musica Cantorum leitet sie die Eltern-Kind-Gruppe Singzwerge und die Musikalische Früherziehung Marienkäfer. Außerdem besucht sie wöchentlich drei katholische Kindergärten in Heidenheim, um gemeinsam mit den Kindern und Erzieherinnen zu singen. Seit Mai 2019 bietet sie die Baby-Musikwelt an. Hier können Babies im Alter von sechs bis zehn Monaten an zehn Terminen Musik mit allen Sinnen erfahren. Dieses Angebot lief so erfolgreich, dass auf Wunsch der TeilnehmerInnen ein Folgekurs für Ein- bis Zwei-Jährige gestartet wurde.

Leonie Wiedmann

Stimmbildung

Leonie Wiedmann besuchte das Musikprofil des Schillergymnasiums Heidenheim.

An der Musikschule Steinheim nahm sie im Alter von 6 Jahren zunächst Geigenunterricht und später auch Klavier- und Gitarrenunterricht.

Seit ihrem 13. Lebensjahr hat Leonie Wiedmann u.a. bei Danuta Debski, Renate Rabine, Wilfried Lang, Thomas Baur, Maddalena Ernst und Cornelia Karle Gesangsunterricht.

Leonie Wiedmann ist Studentin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd mit dem Hauptfach Musik.

Sie ist Mitglied im Landesjugendchor Baden – Württemberg und im Jungen Kammerchor Ostwürttemberg.

Seit Dezember 2017 ist sie Stimmbildnerin der Singschule Musica Cantorum. Sie arbeitet mit den jungen Sängerinnen und Sängern des Kinderchores am Umgang mit der eigenen Stimme und der Entfaltung des gemeinsamen Klangs. Spielerisch bilden sie zusammen die Stimmen aus, um eine gesunde Stimmentwicklung zu unterstützen. Sie möchte den jungen Sängerinnen und Sängern die Freude am Singen und am Entdecken der eigenen Stimme vermitteln.

Danuta Debski

Stimmbildung

Die gebürtige Schlesierin Danuta Debski, die seit 1981 in der Bundesrepublik Deutschland lebt, sammelte 1983 ihre ersten Theatererfahrungen, noch als Studentin, an den stadtischen Bühnen von Augsburg.
Nach Abschluss des Musikstudiums am dortigen Konservatorium war sie 1988 – 1993 maßgeblich an der Entstehung und dem Aufbau der Stadtischen Musikschule Gundelfingen beteiligt.
Dann aber folgte sie endgültig ihrer Berufung an die Opernbühne. Parallel zu ihren Opern-Engagements schloss sie ihr Gesangsstudium in Augsburg ab. Stipendien und Meisterklassen bei Sena Jurinac (Deutschland), Felicia Weathers (Deutschland), Renata Scotto (San Remo), James King (Österreich), Georges Delnon (Schweiz), Sebastian Vitucci (Wien), Georges Lamar (New York) und Regisseur Georges Delnon bereicherten ihre Ausbildung.
Gastverträge als Opernsangerin (u. a. Königin der Nacht, Donna Anna, Elettra, Lucia di Lammermoor, Hoffmanns Erzählungen), Konzertsängerin (Die Schöpfung, Weihnachtsoratorium, Mozarts c-moll-Messe, Requiem und Konzertarien, Gliere-Konzert fiir Koloratursopran…) und Gesangspädagogin (Meisterklasse an der Universität für Muslk in Harbin) führten sie durch ganz Europa, aber auch nach China, Japan und Südamerlka. Mit dem Ensemble Audite Nova erweiterte sie ihr Repertoire um zeitgenössische Musik. Seit 2003 ist Frau Debski freischaffend tätig.
Sie baute von 2005 bis 2008 die Gesangsklasse an der städt. Musikschule in Giengen auf, ist seit 2007 als Gesangslehrerin an der Städtischen Musikschule Günzburg tätig und hat dort einen Jugendchor gegründet. Seit Oktober 2013 arbeitet Sie außerdem noch an der Musikschule Steinheim und ab September 2018, als Stimmbildnerin bei Musica Cantorum – Katholische Singschule Heidenheim.
Die Sängerin betreut auch einen großen Stamm von Privatschülern und -schülerinnen. Unter ihnen sind Preisträger mehrerer Gesangswettbewerbe, die auch bereits in professionellen Konzerten auftreten.
Ihr Schüler Jakob Nistler wurde sogar für ein Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien aufgenommen. Neben ihrer gesangspädagogischen Tätigkeit gestaltet sie als Solistin zahlreiche Oratorienkonzerte und Liederabende. Besonderes Augenmerk erhält dabei die Entdeckung und Verbreitung der Literatur fur Sopran und klassische Gitarre, die sie mit ihrem Mann Krzysztof Debski als “Duo Debski” in Konzerten einem breiten Publikum vorstellt. Weitere Informationen unter www.danuta-debski.de

Tuan Anh Le

Pfarrer

Reiner Stadlbauer

Pfarrer